• Von Aktor/Sensor bis zur SPS und PLS: mit EPLAN durchgängig geplant
  • Verbindung vielfältiger Fachgebiete im Engineering
  • Vielfältige Herausforderungen in der EMSR-Technik
  • Loop-Diagramme effizient gestalten und interdisziplinär nutzen
EMSR-Technik
Von Aktor/Sensor bis zur SPS und PLS: mit EPLAN durchgängig geplant

EMSR-Technik

Von Aktor/Sensor bis zur SPS und PLS: mit EPLAN durchgängig geplant

Die elektrische Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik (EMSR-Technik) vereint verschiedene Fachbereiche im Engineering. Mit EPLAN haben Sie für jedes Fachgebiet die passende Engineering-Lösung parat. Durch die einheitliche Datenbasis, welche Ihnen die EPLAN Plattform bietet, behalten Sie auch bei bereichsübergreifenden Aufgabenstellungen den Überblick.

Grundlagen

Verbindung vielfältiger Fachgebiete im Engineering

Ein zentrales Aufgabengebiet der EMSR-Technik ist in der Elektrotechnik angesiedelt, darüber hinaus können aber diverse Überschneidungen und Verbindungen zu den weiteren technischen Bereichen betrachtet werden.

Messtechnik EMSR
Messtechnik

Messgeräte für verschiedenste Werte und Grössen

Die Aufgabe der Messtechnik besteht darin, Informationen über reale Messobjekte zu gewinnen, z. B. über einen gemessenen Prozess oder eine Messstrecke. Die Messtechnik befasst sich hierfür mit Geräten und Methoden zur Messung von elektrischen und nichtelektrischen Grössen. Dazu zählen etwa elektrischer Strom oder Spannung, Fluss, Masse, Kraft, Druck, pH-Wert, Temperatur und auch die Zeit.

Normen, Aufgaben, Daten

Vielfältige Herausforderungen in der EMSR-Technik

Die Überlappung verschiedener Fachbereiche macht die EMSR-Technik zu einer Disziplin mit vielseitigen Aufgaben und Herausforderungen. Umso wichtiger sind dabei eine normgerechte Planung sowie eine ganzheitliche Datenbasis im Engineering. Dabei können Sie sich auf Lösungen wie EPLAN Preplanning verlassen.

Aufgaben EMSR

Aufgaben von der Auslegung bis zur Systemprogrammierung

Je nach Fachbereich der EMSR-Technik unterscheiden sich die Komponenten und Verbindungen, die es auszulegen gilt. Beispiele sind etwa die Verbindungen aller Feldgeräte wie Sensoren und Aktoren durch Prozessleitsysteme (PLS) oder speicherprogrammierbare Steuerungssysteme (SPS). Auch Anschlusskästen, Rangierverteilerschränke und PLS-Schaltschränke zur Verwaltung und Regelung der Steuerungskomponenten müssen ausgelegt werden. Das gilt gleichermaßen für Schaltanlagen zur Stromversorgung und Steuerung von Pumpen, Ventilatoren oder Heizkörpern. Messsignale auf Klemmleisten im Rangierverteilungsschrank müssen terminiert, die Stromversorgung der Messgeräte ausgelegt werden. Es gilt auch, Kabellängen zu ermitteln und PLS-Systeme zu programmieren. Nicht zuletzt müssen SCADA (Supervisory Control and Data Acquisition)-Systeme erstellt werden – ein Anwendungstypus, der übergeordnete Steuerungen und Datenerfassungen möglich macht. Eine wichtige Engineering-Aufgabe ist zudem die Erstellung von Loop-Diagrammen zur Dokumentation der erfolgten Planungen.

Best Practices und Lösungen

Loop-Diagramme effizient gestalten und interdisziplinär nutzen

Die Erstellung von Loop-Diagrammen in der EMSR-Technik geht schnell und einfach von der Hand, wenn folgende Punkte erfüllt werden: Klemmen und Klemmenleisten sollten einfach und schnell definiert und verbunden werden können. Kabel müssen einfach auslegbar und identifizierbar, Querverweise in der Dokumentation unkompliziert zu verwalten sein. Eine automatisierte Erstellung der Diagramme sowie die Auswertung von Stücklisten sollten möglich sein. Ein wichtiges Element ist darüber hinaus der Umgang mit PLS und SPS: Sowohl die Zuordnung als auch die Erstellung von Übersichten sollten reibungslos funktionieren.

EPLAN Preplanning

Loop-Diagramme erstellen und Daten weiterführend nutzen

Mit EPLAN Preplanning gestalten Sie Ihre Loop-Diagramme im ganzheitlichen Umfeld der EPLAN Plattform. Zudem stehen Ihnen in der Software Verbindungs-Planungsobjekte für Kabel zur Verfügung. Damit können Sie bereits in der Vorplanung definieren, welche Segmente miteinander verbunden werden sollen. Auch Verbindungen zwischen Geräteanschlüssen sowie Betriebsmittel-Quelle und --Ziel planen Sie auf diese Weise.