Schaltschrankbau – was, wenn...?

Stellen Sie sich folgendes Szenario vor: Sie sind Schaltschrankbauer und erhalten vom Kunden alle notwendigen Engineering-Dokumente in Form von E-Mails, Papier, PDFs und Excel-Listen.

  • Was, wenn unsere Firma unter anhaltendem Zeit- und Kostendruck leidet?
  • Was, wenn unsere Fertigung mit Qualitätsproblemen zu kämpfen hat?
  • Was, wenn unsere Fertigung mit Qualitätsproblemen zu kämpfen hat?
  • Was, wenn ich eine integrierte, digitale Fertigung realisieren möchte?

EPLAN Pro Panel liefert zu all diesen Fragen eine klare Antwort. Das System erlaubt es Ihnen, ein Schaltschrank-Layout in 3D und damit einen digitalen Zwilling Ihres realen Schaltschranks zu erstellen. Neben den unterschiedlichen Simulationen von Montage- und Betriebszuständen liefert Pro Panel auch alle zur Fertigung notwendigen Daten und erlaubt einen integrierten Prozess von der Idee bis hin zum Betrieb.

Die sauberste Variante für die digitale Übergabe einer Schaltanlage, ist die Verwendung eines vollständigen EPLAN Electric P8 Projekts. Hier greift EPLAN Pro Panel direkt auf alle logischen Komponenten und Verbindungen zurück und stellt einen digitalen Zwilling dar, welcher über die EPLAN Plattform direkt auf die Datenbasis der EPLAN Electric P8-Schemata zugreift.

Variante I

Die sauberste Variante für die digitale Übergabe einer Schaltanlage, ist die Verwendung eines vollständigen P8-Projekts. Hier greift EPLAN Pro Panel direkt auf alle logischen Komponenten und Verbindungen zurück und stellt einen digitalen Zwilling dar, welcher über die EPLAN Plattform direkt auf die Datenbasis der EPLAN Electric P8-Schemata zugreift.

 

Variante II

Ist dieser Weg nicht gangbar, weil der Kunde z.B. kein EPLAN benutzt, dann gibt es alternativ den Weg über einen Excel-Import direkt in EPLAN Pro Panel. Dazu benötigen Sie lediglich die Betriebsmittel- und Verbindungsliste aus dem Kundensystem und schon sind Sie in der Lage, in EPLAN Pro Panel den digitalen Zwilling aufzubauen. Einziger Nachteil gegenüber Variante I ist, dass bei Änderungen im 3D Layout kein Datenaustausch zurück zum Elektroschema stattfindet.

 

Fazit

Es ist somit nicht entscheidend, welchen Weg Sie beschreiten. In jedem Fall stehen Ihnen nun alle Vorteile des digitalen Zwillings zur Verfügung:

  • garantierte Datenkonsistenz zum Elektroschema
  • kollisionsfreie Montage / Einhalten der Mindestabstände
  • Berücksichtigung der Füllgrade von Kabelkanälen
  • Einhaltung der minimalen Biegeradien zur Vermeidung von Drahtbrüchen
  • Materialeffizienz durch kürzeste Verdrahtungswege
  • Optimierung der Klimatisierung
  • direkte Anbindung der Fertigung durch Export aller notwendigen Daten (Ablängen von Kanälen und Schienen, Ausschnitte und Bohrungen in Schrankgehäusen und Montageplatten, Beschriftungen, Drahtkonfektionierung)
  • Unterstützung der Verdrahtung durch EPLAN Smart Wiring (elektronische Drahtzugsliste)

 

Wenn Sie mehr über den modernen Schaltschrankbau erfahren wollen, dann laden Sie das Whitepaper «Elektrisiert – Der digitale Zwilling» herunter.